Im Rahmen der 2024er Ausgabe des Ars Electronica Festival in Linz feierte Haltadefinizione 15 Jahre Zusammenarbeit mit Ars Electronica und festigte damit die Partnerschaft mit einem der wichtigsten Ausstellungs- und Forschungsräume für digitale Kunst und neue Technologien. Dies war auch der Startschuss für den Countdown zum 20-jährigen Jubiläum von Haltadefinizione im Jahr 2025.
Eröffnet wurde der Tag mit der Präsentation von Haltadefinizione's Journey, einer Konferenz im Deep Space 8K des Ars Electronica Center, bei der einige der ultrahochauflösenden Werke der Image Bank projiziert wurden, darunter das Letzte Abendmahl von Leonardo da Vinci, der Frühling von Sandro Botticelli und Judith und Holofernes von Caravaggio. Diese Werke sorgten für eine fesselnde Atmosphäre in dem immersiven Ausstellungsraum. Die unglaubliche Qualität der ultrahochauflösenden Bilder sorgte für ein einzigartiges Erlebnis, das sich auf Optik, Perspektive und die Mimik der Figuren in den Gemälden konzentrierte. Die Präsentation unterstrich die zentrale Rolle, die Haltadefinizione seit 2005 bei der Förderung der ultrahochauflösenden Digitalisierung von Kunstwerken spielt.
Teilnehmer des Haltadefinzione-Workshops im Rahmen des Ars Electronica Festivals 2024
Die Teilnehmer konnten einige der neuesten immersiven Technologien erleben, darunter Mixed-Reality- und Virtual-Reality-Headsets wie das Apple Vision Pro. Mit diesen Tools können die Besucher einzigartige Erfahrungen machen, indem sie in digital nachgebildete Umgebungen versetzt werden, um digitale Zwillinge (digital twins) bei Kunstwerken zu erkunden. Das Publikum konnte auch physische Repliken einiger Kunstwerke sehen, die zu Bildungszwecken aus digitalen Scans in Ultrahochauflösung und 3D erstellt wurden.
Die Veranstaltung verdeutlichte, wie Gigapixel und immersive Betrachter die praktischen Anwendungen des kulturellen Erbes radikal verändert haben und Kunst für ein wachsendes Publikum zugänglicher und interessanter machen.